Die TCM Akupunktur Praxis hat sechs
Behandlungszimmer, die von Montag, Dienstag, Donnestag, Freitag vom 8.00-12.00
Uhr und von 14.00-18.00 Uhr, Mittwoch, Samstag vom 14:00-18:00 Uhr
Sprechstunden und Behandlungen anbietet.
Um die Kommunikation zwischen den Ärzten
und den Patienten zu erleichtern, verfügt unsere Praxis über qualifizierte Dolmetscher, die jahrelang mit der chinesischen
Medizin und deutscher Sprache vertraut sind.
Seit 1988 hat unsere Praxis mit der
traditionellen chinesischen medizinischen Heilmethode mehr als 10.000
Patienten behandelt und der Behandlungserfolg beträgt mehr als 90%.
Vor der Behandlung erfolgt eine sorgfältige Aufnahme der
Krankenvorgeschichte (Anamnese) und Beurteilung (Diagnostik) auf Basis der
trad. chin. medizinischen Erkennungsmethode. Zur Prüfung
der Körperfunktionen des Patienten setzt der
Akupunktur- Spezialist besonders seine geschulten Wahrnehmungsfähigkeiten
ein:

*
Wàng
- Sehen: Körpersprache, Körperausdruck
Beobachten: Ausstrahlung, Gesichtsfarbe, Mimik
*
Wén
- Hören: Stimme, Atem
Riechen: Körpergerüche
* Wèn
- Fragen: Schilderung der Beschwerden
Erzählen.
*
Àn - Drücken
: Körpertasten
Fühlen:
Pulstastung
Alle durch diese Wahrnehmungen
festgestellten Eigenheiten, insbesondere der Art und Weise des getasteten
Pulses, geben dem Arzt Aufschluß über den Gesundheitszustand
des Patienten.
Die Behandlungsmethode zielt auf das für die Krankheit
ursächliche Ungleichgewicht - also die Störung - ab. Der Akupunkturarzt
behandelt also nicht nur die Krankheit, sondern den ganzen Menschen.

Folgende Krankheiten werden in der
Praxis behandelt:
1. Funktionelle Schmerzen aller Art
Kopf- und
Gesichtsschmerzen
* Neuro-vasomotorische Kopfschmerzen (Spannungsmigräne)
* Diskopathie des Kiefergelenkes (Kiefergelenkschmerzen)
* Myofaziales Schmerzsyndrom (Gesichtsmuskelschmerzen)
* Nackenschmerzen
* HWS- Syndrom
Körperschmerzen
* Schulter- Arm- Syndrom
* Periarthritis humeroscapularis (Schultergelenkschmerzen)
* Tendinitis d. Musculus (Muskelsehnenentzündung)
* Epicondilitis humeri radialis oder -ulnaris (Tennisarm oder
Studentenarm)
* Druckschmerzen im Brustkorb, Magen, Leib usw.
* Krampfschmerzen
* Beschädigung und Zerrung der Muskulatur (Hexenschuß usw.)
* leichter Bandscheibenvorfall
* Gelenkschmerzen, Arthrose und Arthritis
* Lumbalgien
* Myalgien (Weichteilrheumatismus)
Nervenschmerzen
* Trigeminusneuralgie
* Fazialisparese (Gesichtslähmung)
* Phantomschmerzen
* Polyneuropathie
* Herpes Zoster (Gürtelrose)
* Intercostalneuralgie (Zwischenrippen- Nervenschmerzen)
* Ischiasneuralgie
* andere neuralgiforme Schmerzen
2. Herz- und Kreislauf- Erkrankungen
* hyperkinetisches Herzsyndrom (Herzrasen)
* funktionelle Herzbeschwerden
* Hypertonie oder Hypotonie
* Sklerose der Koronararterien (Verkalkung der Herzkranzgefäße)
* Nachbehandlung des Gehirninfarktes
* Schwindel
* Durchblutungsstörung
* Synkopen (kurzzeitige Bewußtseinsverluste)
* Spasmen der Blutgefäße im Gehirn

3. Erkrankungen der Atemwege
* vasomotorische Rhinitis (Fließnase, Heuschnupfen)
* Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
* Pharyngitis, Laryngitis und Tonsillitis (Rachen-, Kehlkopf-
und Mandelentzündung)
* Bronchitis, akute und chronische
* Asthma bronchiale
4. Erkrankungen des Verdauungstraktes
* Gastridien (Magenschleimhautentzündung)
* Ulcus ventriculi und – duodeni (Magen-
u. Zwölffingerdarmgeschwür)
* Dysfunktion der Nerven von Magen u. Darm
* Obstipation (Verstopfung)
* unspezifische Diarrhoen (Durchfälle)
* Colon irritable (Reizdarm)
* Leber- u. Gallenblasen- Funktionsstörung
5. Erkrankungen des Urogenitalsystems
* Nephritis (Nierenentzündung)
* Zystitis (Blasenentzündung)
* Urininkontinenz
* Harnwegentzündung
* Enuresis (Bettnässen)
* Impotenz
* Menstruationsbeschwerden
* Sterilität
* Klimakterium
6. Neurologische und psychologische Beschwerden
* Epilepsie
* Polyneuropathie
* Nervenlähmungen, wie Facialisparese, Zwerchfellähmung
* Singultus (Schluckauf)
* Encephalomyelitis disseminata (MS)
* Depression
* vegetative Dystonie
* Nervosität
* Prüfungs- Syndrom (Angst)
* Neurasthenie (Nervenschwäche)
* Erschöpfungszustände
* Konzentrationsschwäche
* Regenerationsschwäche, Wetterfühligkeit
* Tinnitus (Ohrgeräusche)
* Bulimie

7. Immunsystem- Störungen
* Allergie aller Art
* Steigerung der Abwehrkräfte und Beseitigung der
Regulationsstörungen
8. Risikofaktoren
* Raucherentwöhnung
* Alkohol- u. Drogensucht
* Adipositas (starkes Übergewicht)
9.
Schwäche des
Allgemeinbefindens
* Rehabilitation nach Operation (Funktionsstörung,
Schmerzen)
* Verbesserung der Schwäche nach Dialyse
* Aufbau nach Chemotherapie
* Vorbeugung des Nachlasses der körperlichen
Funktionen(Gedächtnis, Seh- und
Hörvermögen usw.)
- Augenbeschwerden
* Konjunktivitis
(Bindehautentzündung)
* Iritis (Entzündung der
Regenbogenhaut)
* Dakryocystitis (Tränensackentzündung)
* Kurzsichtigkeit und Sehschwäche bei Kindern, die das 15.
Lebensjahr nicht überschritten
haben.
* Makuladegeneration in der Anfangsphase
* Glaukom (Grüner Star)
Unsere Indikationsliste dient zur einführenden
Information. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Aussicht auf Erfolg bei der Behandlung der oben genannten
Krankheitsbilder hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Alter,
Konstitution, ggf. Medikamenteneinnahme usw.. So wirkt die Akupunktur
beispielsweise rascher bei Kindern und verspricht schnelleren Erfolg.
Die TCM Traditioneller chinesischer
Medizin und Akupunktur Behandlungs- und Ausbildungs- GmbH ist eine
Privatpraxis. Die Rechnung mit Gebührenordnung für Ärzte wird normalerweise von den privaten Krankenkassen
anerkannt. Die Patienten mit den gesetzlichen Krankenkassen sollten mit den
Kassen klären, ob die eine Kostenübernahme oder
Kostenbeteiligung möglich ist.
|